-->

Braunes-Moderholz  Heidelbeer-Kleinspanner  Senf-Weißling  Braunbinden-Wellenstriemenspanner  großer-perlmuttfalter  postillion  Silbergrüner Bläuling  Rotklee-Bläuling  Vogelwicken-Bläuling  Alpenmatten-Perlmuttfalter  Blindpunkt-Mohrenfalter  Schweizer-Schillernder-Mohrenfalter  Kleiner-Mohrenfalter  Hufeisenklee-Widderchen  
rückwärts  vorwärts

Weißbindiger Mohrenfalter vgl.
Weißbindiger Mohrenfalter

Edelfalter     Nymphalidae   
Augenfalter   Satyrinae

Graubindiger Mohrenfalter   Erebia aethiops

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)

Schmetterlinge in Ramsau im Berchtesgadener Land

Der Graubindige Mohrenfalter zeigt auf seiner dunkelbraunen Flügeloberseite eine rote Postdiskalbinde mit weißgekernten Augenflecken. Die Hinterflügelunterseite weist eine silbergraue, gut ausgeprägte Binde auf. Die Vorderflügelunterseite beeindruckt wiederum mit einer orangenen Postdiskalbinde, auf der sich weißgekernte Augenflecken absetzen.
Erebia aethiops ist in Deutschland durch Aufforstung von Lichtungen, durch Überweidung und übermäßige Verbuschung, durch den Rückgang von Mooren und Auwäldern stark gefährdet. Der Graubindige Mohrenfalter lebt an sonnigen Waldrändern, auf Waldlichtungen oder Kahlschlägen, an Flussufern und an feuchten Mooren. Hier wachsen für die Eiablage reichlich Sauergräser in der Uferzone und für die Falter nektarreiche Witwenblumen, Kratzdisteln oder Dostblüten. In den Alpen kommt er in einer Höhe von 600 bis 2000 Meter vor.
Die tagaktiven Falter fliegen von Mitte Juli bis Anfang September.
Das Weibchen heftet seine Eier einzeln an den Grashalm an. Die Raupe überwintert. Die Verpuppung erfolgt zwischen Spinnfäden und Pflanzenteilen im Frühjahr am Boden. 
Flügelspannweite von Erebia aethiops: ♂ 4,4 - 4,8 cm; ♀ 4,6 - 5,2 cm.
Raupenfutterpflanzen: Sauergräser (Cyperaceae) wie Blaugrüne Segge (Carex flacca) und Süßgräser (Poaceae) wie Aufrechte Trespe (Bromopsis erecta), Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis).

Graubindiger-Mohrenfalter-an-Ferkelkraut

     09.07.2025   14.09 Uhr  
     Fundort: Ramsau Berchtesgadener Land  Berg-Friedhof
Nektarsuche an Gewöhnlichem Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Berg-Friedhof-Ramsau

  09.07.2025   Habitat des Graubindigen Mohrenfalters auf dem Berg-Friedhof von Ramsau im Berchtesgadener Land 
 

Wiesen-Rispengras

Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
eine mögliche Raupennahrungspflanze

Graubindiger-Mohrenfalter

   09.07.2025   14.10 Uhr  
   Fundort: Ramsau Berchtesgadener Land  Berg-Friedhof

Aufrechte-Trespe-(Bromus-erectus)

   Raupenfutterpflanze:  Aufrechte-Trespe-(Bromus-erectus)

Ramsau Kirche

  09.07.2025  Das  Habitat des Graubindigen Mohrenfalters: der Berg-Friedhof von Ramsau ist rechts oberhalb der Kirche gelegen.

Blaugrüne Segge

Blaugrüne Segge (Carex flacca)   eine weitere Raupenfutterpflanze

Graubindiger-Mohrenfalter
Fundort: Ramsau    Berchtesgadener Land  
Fundzeit: 09.07.2025    14.08 Uhr  
an Gewöhnlichem Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) saugend
spinne-erbeutet-mohrenfalter
Fundort: Ramsau    Berchtesgadener Land 
auf dem Berg-Friedhof
Fundzeit: 09.07.2025    14.09 Uhr    Weibchen 

www.pyrgus.de

Moths and Butterflies of Europe

ukbutterflies.uk


Europäische Schmetterlinge

www.lepidoptera.eu

lepiforum.org